Der Reformator Martin Luther gilt als Begründer der evangelischen Kirche. Er wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. 1501 begann er ein Studium an der Universität Erfurt. Der Legende nach gelobte er nach einem Blitzschlag, sein Leben radikal zu ändern. 1505 trat er dem Bettelorden der Augustiner bei, 1507 wurde er zum Priester geweiht, 1512 Theologie-Professor an die Universität Wittenberg. Er entwickelte sich zum Kritiker des damals üblichen Ablasshandels.
Lengerich: Das Leben des Reformators
Lengerich: Nun auch noch Luther

In Lengerich wird seit Monaten über die mögliche Umbenennung von Straßennamen diskutiert. Nun erhält die Debatte eine neue Wendung. Über Martin Luther solle auch nachgedacht werden, meint ein Bürger und begründet das mit antisemitischen Aussagen des Reformators.
Lengerich: Brunnen defekt

Seit einigen Tagen kommt kein Wasser mehr aus den Düsen auf dem Rathausplatz. Die Ursache des Defekts ist inzwischen bekannt. Doch die Reparatur ist recht aufwendig und wird wohl bis Anfang Juli dauern.
Lengerich: Der Zollstock verrät den anonymen Prüfer

Karin Eksen, Geschäftsführerin des Einzelhandelsverbands Westfalen-Münsterland, hatte am Dienstag ein großes Schild dabei. „Ausgezeichnet Generationenfreundlich“ steht drauf. Schmücken darf sich damit jetzt ein zweites Geschäft in der Stadt.
Lengerich: Schöne Hunde am Saerbecker Damm

Der Boxer Klub Lengerich hatte zur Landesgruppenausstellung auf seinem Gelände am Saerbecker Damm eingeladen. 70 Rüden und 47 Hündinnen stellten sich den prüfenden Blicken der Richter.
Lengerich: Autogramme und ganz viele Fragen

Die Bücher von Barbara Zoschke kennen die Schüler, einige jedenfalls. Die Kinderbuch-Autorin war gestern zu Gast in der Stadtbücherei und hat aus ihren Werken vorgelesen. Danach sah sie sich einem Frage-Sturm ausgesetzt und musste viele Autogramme schreiben.
Lengerich: Jüdisches Leben in Lengerich

Friedhelm Hilge gelingt es immer wieder einmal, Neues über die Geschichte Lengerichs zu recherchieren. Sein neuester Fund: ein Bericht in der „Allgemeinen Zeitung des Judenthums“ aus dem Jahr 1839.
Lengerich: Martin Luther steht nicht zur Disposition
Der Bürgeantrag, auch die Martin-Luther-Straße umzubenennen, hat keine Chance verwirklicht zu werden. Die Mitglieder des Kulturausschusses lehnten es einhellig ab, den Reformator überhaupt auf die Liste mit umstrittenen Personen zu setzen.
Lengerich: Plädoyer für den Kulturtreff

Im Kulturtreff sind drei Einrichtungen untergebracht: die Tourist-Information, die Bücherei und das Archiv. Nach Ansicht der Verwaltung wird dort gute Arbeit geleistet. Und damit das weiter der Fall sein kann, sei Planungssicherheit notwendig.
Lengerich: Quote sinkt auf 3,9 Prozent

Um 0,2 auf 3,9 Prozent ist im Juni die Arbeitslosenquote im Bereich der Geschäftsstelle der Arbeitsagentur in Lengerich gesunken. 211 Personen haben sich als arbeitsuchend gemeldet, 274 Personen hat die Behörde als Abgänge aus der Arbeitslosigkeit registriert.
Lengerich: Entwicklung in den Kommunen
In den vier Kommunen im Bereich der Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit (Lengerich, Ladbergen, Lienen, Tecklenburg) haben sich die Arbeitsmarktdaten im Juni wie folgt entwickelt (Vormonatswerte in Klammern):
Lengerich: Vertauschte Hauptarterien und ein großes Loch im Herzen
Die Ärzte haben bei Damian folgende Herzfehler diagnostiziert:
Lengerich: Hilfe für den „kleinen Engel“

Lore Bohm, pensionierte Lehrerin des HAG, engagiert sich seit Jahren für Kinder in Namibia, hat dort inzwischen vier Kindergärten für ihre „Engeltjes“ aufgebaut. Jetzt sorgt sie sich um Damian. Der 7 Monate alte Junge ist mit schweren Herzfehlern zu Welt gekommen. Den Eltern fehlt das Geld für die notwendigen Operationen.
Lengerich: Schon fast ausverkauft

Am 28. September wird in der Gempt-Halle ein Oktoberfest gefeiert. Wer dabei sein will, sollte sich sputen. Denn es gibt nur noch sehr wenige Restkarten. Die Organisatoren gehen derweil davon aus, dass auch 2014 wieder eine zünftig-bayrische Party angeboten wird.
Lengerich: Sommerträume
„Ich will den Zuhörern Träume schicken“, sagt Kiyomi Helms mit Blick auf das von ihr ausgewählte Programm für das Konzert am Freitag, 12. Juli, um 20 Uhr im Anschluss an die Versammlung des Musikschul-Fördervereins.
Lengerich: Zaubershow für Kinder

Eine große Zauber-Show für Kinder von fünf bis zwölf Jahren gibt es am 14. Juli von 16 bis 17 Uhr (Einlass 15 Uhr) in der Gempt-Halle zu sehen. Jean Olivier heißt der Magier, der die Kinder mit seinen Tricks verzaubern will.
Lengerich: Infos über die Restaurierung der Glasfenster

Informationen über die Restaurierung der Glasfenster sind ein Thema beim Dankeschön-Abend, zu dem die evangelischen Kirchengemeinde einlädt. Am Samstag geht es um den Dank an alle, die sich für die Sanierung der Stadtkirche stark gemacht haben.
Lengerich: Schluss mit Schleichverkehr

Ortskundige nutzen den Antruper Esch als Abkürzung zum Südring. Diese Entwicklung hat mit der Anbindung des Gewerbeparks Antrup an den Südring begonnen. Jetzt wird bald Schluss damit sein: Poller sollen den Durchgangsverkehr ausbremsen.
Lengerich: Weniger Asylbewerber, weniger Betreuung
Der Höhepunkt scheint überschritten, glaubt man den Zahlen, die Andrea Balsmeier im Sozialausschuss präsentiert. Seit Oktober vergangenen Jahres ist die Zahl der Asylbewerber rückläufig, bezieht sich die Integrationsbeauftragte der Stadtverwaltung auf Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das gelte für Erst- wie auch Folgeanträge.
Lengerich: Denken und handeln

Die LWL-Klinik Lengerich beteiligte sich an der Aktionswoche Nachhaltigkeit des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung. Die Veranstaltung stand für die Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) unter dem Thema „Denk nach – mach mit“.